Terminkalender
Am 07. Juli 2025 wird Frau Annegret Müller (Dipl. Fachfrau für gerontopsychiatrische Pflege und Betreuung) auf Einladung der Alzheimer Gesellschaft im Kreis Soest einen Vortrag mit dem Titel „Demenz: Wahrnehmen – Verstehen – Begleiten“ halten.
Welche Gedanken kreisen sofort in unserem Kopf, wenn wir nur mit dem Ausdruck Demenz konfrontiert werden?
Bilder im Internet zeigen uns Bilder wie kahle Bäume ohne Blätter, Puzzleteile, die aus dem Kopf fliegen, gehirnlose Köpfe oder leidvolle, unglückliche Menschen.
Die Botschaften, die hinter diesen Bildern stecken, reduzieren einen Menschen mit Demenz ausschließlich auf seine kognitiven Verluste und werden verknüpft mit Stigmatisierung, Ausgrenzung, Entpersonalisierung.
Das klingt doch hoffnungslos, es macht uns Angst vor jeder Begegnung mit den Betroffenen. Und Hand aufs Herz, wer möchte schon zu der Gruppe gehören, bei denen das Gehirn in seine Einzelteile zerfällt.
Doch es geht auch anders!
Bewusstseinseinschränkungen erfahren wir in den Begegnungen in unterschiedlicher Form und Auffälligkeit. Nichtsdestotrotz können Menschen mit Demenz Lebensfreude und Kompetenz erleben. Es mag vieles schwinden, aber nicht die Fähigkeit, das Leben zu genießen. Dazu benötigen sie unsere Wahrnehmung und unser Verständnis, um sie darin zu unterstützen.
Wie kann ich den Betroffenen wertschätzend gegenübertreten? Welche Ängste habe ich selbst im Umgang? Wie passt die Demenz in meine Vorstellung von Begegnung und Begleitung? Wie erkenne ich die Sorgen und Ängste der Angehörigen?
Die Referentin ermöglicht einen Austausch zu diesen Fragen und vermittelt das Verstehen der Emotionen und Gefühle und das daraus resultierende Verhalten der Betroffenen.
Ziel ist es, mehr Sicherheit im Umgang mit der eigenen Hilflosigkeit zu bekommen. Menschen mit Demenz in ihren Gefühlen im Ansatz zu verstehen, auch wenn wir sie durch das gesprochene Wort nicht immer erreichen können. Sie brauchen eine besondere Form der Aufmerksamkeit. Lassen Sie uns gemeinsam die Chance nutzen, ihnen ein Gefühl von Kontinuität, von Anerkennung und Respekt, von Trost, Geborgenheit und Sicherheit zu geben.
Einer der wichtigsten Aspekte dabei ist, dass die Person im Vordergrund steht, nicht die Erkrankung.
So können wir Betroffenen die Möglichkeit geben, ein Leben mit Qualität zu führen. Und diese Menschen werden in ihrem Sein auch uns Wege öffnen, den holprigen Weg mit uns gemeinsam und mit Lebensfreude zu gehen.
Die Veranstaltung findet von 17.00 Uhr bis ca. 19.00 Uhr im Petrushaus in Soest statt. Willkommen sind alle, die sich für das Thema interessieren und angesprochen fühlen.
Die Teilnehmenden können den kostenlosen Parkplatz an der Petrikirche (Zugang Hospitalgasse) nutzen. Der Eintritt zum Vortrag ist frei. Durch eine Spende kann die Arbeit der Alzheimer Gesellschaft unterstützt werden.
Für Fragen und weitere Informationen stehen Ihnen unsere Mitarbeiterinnen im Büro (Tel.: 02921 9810512) gerne zur Verfügung. Unsere Geschäftsstelle ist jeden Montag bis Donnerstag von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr geöffnet.