Projekt MusiKon - Musik und Kontakt -
Kinder begegnen Menschen mit Demenz
Unterschiedliche Generationen zusammenzubringen und durch gemeinsame Aktivitäten Erlebnisse entstehen zu lassen, von denen alle Beteiligten profitieren ist der Kerngedanke des Projektes MusiKon.
Senioren und besonders Menschen mit Demenz reagieren zumeist sehr positiv auf Kinder. Sie bekommen oft leuchtende Augen und zeigen Fürsorge. Die gestiegene Lebenserwartung und die Veränderungen in der Altersstruktur in unserer Gesellschaft führen dazu, dass gegenwärtig mehr Generationen parallel leben als in früheren Zeiten. Die Altersgruppen begegnen sich in der Regel aber aufgrund der aktuellen gesellschaftlichen Lebensweisen weniger als in der Vergangenheit üblich war.
Die Generationenübergreifenden Begegnungen durch das Medium Musik zu fördern und zu unterstützen, bietet sich aus folgenden Gründen an:
Musik kann man als den Königsweg zu Menschen mit Demenz bezeichnen. Auch Kinder sind offen und interessiert Musik und Klang zu erleben und sich musikalisch-schöpferisch auszudrücken. Musik wird sehr direkt und als unmittelbar anregend erlebt. Wenn der Mensch geboren wird, ist er im Hören schon ein “alter Hase“. An seinem Lebensende nimmt der Mensch bis zuletzt musikalische und akustische Reize wahr. Somit bekommt Musik eine hohe Bedeutung im menschlichen Lebensverlauf. Sie wird zu einem Medium, welches Gefühle anspricht und Erinnerungen weckt und zu Bewegung und Tanz ermuntert. Für das musikalische Erleben besteht dabei eine weitgehende Unabhängigkeit von körperlichen und geistigen Handikaps. Musik und musikalisches Tun schaffen Möglichkeiten zu nonverbalem Ausdruck und Kommunikation und stellen somit eine hervorragende Brücke in der Begegnung zwischen den Generationen dar.
Ziele
- Das Projekt möchte die Begegnungen der Generationen fördern, indem es Menschen mit Demenz und Kinder zusammenbringt.
Die Lebenswelt der Senioren wird so erweitert und bei den Kindern die soziale Kompetenz gefördert. - Durch die Begegnungen werden positive Augenblicke geschaffen und gleichzeitig belastende Gefühle wie Angst und Unsicherheit abgebaut. Die Musik unterstützt diesen Prozess. Durch die soziale Interaktion entsteht ein Gemeinschaftsgefühl.
Es wird fürsorgliche Zuwendung erlebt und Spaß und Geselligkeit erzeugt. Das gemeinsame Musizieren schafft ein intensives Gegenwartserleben. Die Wahrnehmungskanäle werden stimuliert, Körper, Geist und Seele angeregt. Positive Erinnerungen werden wachgerufen. - Neue Äußerungsmöglichkeiten und Handlungsaktivitäten werden erschlossen. Dadurch baut sich Selbstwertgefühl auf, Ressourcen werden gestärkt, Konzentrationsfähigkeit und körperliche, geistige und seelische Beweglichkeit werden gefördert.
Die Beteiligten
- Senioreneinrichtungen
- Kindergärten und Kindertagesstätten
- Soziales und mehr, Triftweg 60, 59555 Lippstadt
- Alzheimer Gesellschaft im Kreis Soest e.V., Schwemeckerweg 1, 59494 Soest
Projektleitung
Mathilde Tepper von “Soziales und mehr“.
Träger des Projektes
Die Alzheimer Gesellschaft im Kreis Soest e.V.
MusiKon-Materialkiste / MusiKon-CD
Die positiven Erfahrungen, die mit dem Projekt MusiKon bisher gemacht worden sind, ließen die Idee entstehen, das Konzept auch anderen interessierten Einrichtungen zugänglich zu machen und zwar in Form einer Arbeitshilfe. So ist die MusiKon-Materialkiste entstanden. In ihr fanden sich der MusiKon-Ordner mit dem Konzept, Stundenentwürfen, Materialien, Bücherlisten, dazu Spiele und Liederbücher sowie diverse CDs mit den verwendeten Liedern und vielen weiteren Titeln. Die Ausstattung der MusiKon-Materialkiste enthielt somit neben den, für die Umsetzung des Projektkonzeptes benötigten, eine Fülle an weiteren Materialien. Darüber hinaus bot die Größe der Materialkiste die Möglichkeit eigene Materialien, wie z.B. Orff-Instrumente, ergänzend hinzuzufügen. Als günstige Alternative und da viele Einrichtungen über zumindest einen Teil der benötigten Lieder und Texte verfügen, wurde die MusiKon-CD entwickelt. Auf ihr finden sich alle Materialien des MusiKon-Ordners und die Materialliste.
Diese MusiKon-CD können Sie zum Preis von 11,45 € bei der Alzheimer Gesellschaft im Kreis Soest e.V., Schwemecker Weg 1, 59494 Soest, bestellen.
Umsetzung
Einmal im Monat besuchen sich die Kinder und die Senioren der teilnehmenden Einrichtungen. Abwechselnd gehen die Kinder in Begleitung ihrer ErzieherInnen zu den Senioren oder die Senioren besuchen den Kindergarten. Gemeinsame Aktivitäten stehen dann auf dem Programm.
Eine Projekteinheit dauert zwischen 45 und 60 Minuten, je nach Thema und Durchhaltevermögen der Teilnehmer. Zu lange Einheiten überfordern die Menschen. Der Ansatz des prozessorientierten Arbeitens im Projekt MusiKon kommt den Kindern und Senioren sehr entgegen.
Das Seminar „Kindern Demenz erklären“, gehört ebenfalls zum Projekt.
..........
Kindern Alzheimer näher bringen
Dieses Projekt der Alzheimer Gesellschaft im Kreis Soest e.V. richtet sich an Kindergärten und Kindertagesstätten. Denn auch Kindern kann auf spielerische Weise das Thema "Alzheimer“, bzw. "Demenz“ erklärt werden.
Demenz betrifft die ganze Familie, alle sind beteiligt einen Weg gemeinsam zu gehen, wenn zum Beispiel die Großmutter eine Vergesslichkeit entwickelt.
So sind es oft die Enkelkinder die verlegte Gegenstände wiederfinden. Kinder nehmen das Thema ohne Vorurteile auf und können so eine Selbstverständlichkeit für dieses Krankheitsbild entwickeln.
Anhand von Fotos von Menschen mit Demenz können die Kinder sehen, was wichtig für die Menschen sein kann, die vieles nach und nach vergessen.
Dies kann Musik, Hände eincremen, Essen und Trinken und manches mehr sein. Besonders hier sind Kinder sehr ideenreich und können auch von eigenen Erfahrungen erzählen.
Das Projekt wird begleitet und durchgeführt von Andrea Brinker.
Alzheimer Gesellschaft im Kreis Soest e.V.
Schwemeckerweg 1
59494 Soest
Tel.: 02921 / 9810512
Fax: 02921 / 9810576
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Bürozeiten: | |
Montag bis Donnerstag |
10:00 Uhr bis 12:00 Uhr |
|
und nach Absprache.